Folge 1 (März 2025) Herzgesund länger leben

In dieser Folge geben Prof. Dr. Patrick Horn, Chefarzt der Klinik für Kardiologie & Angiologie sowie Dr. Moritz Tellmann, Oberarzt für Anästhesie & Intensivmedizin Tipps rund um das Thema Herzgesundheit.

Starten Sie das Video links und hören Sie sich den Inhalt der gesamten Sendung hier an!

Die Gefahr, an einem Herz-Kreislauf-Leiden zu erkranken, wird durch verschiedene Risikofaktoren erhöht. Einige dieser Faktoren wie zum Beispiel das Alter lassen sich nicht beeinflussen. Andere Faktoren hingegen wie der persönliche Lebensstil, eine herzgesunde Ernährung oder ausreichend Sport und Bewegung können das Risiko mindern. Was sind die größten Risiken? Welche sind Symptome für eine Herzschwäche oder eine Erkrankung der Herzkranzgefäße? Was ist der beste Sport, um das Herz gesund zu halten? Und welche Rolle spielt unsere Muskulatur und auch die Ernährung dabei? Prof. Dr. Patrick Horn, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie und Dr. Moritz Tellmann, Oberarzt Anästhesie und Intensivmedizin in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach geben bei Radio 90,1 die richtigen Antworten.

Prof. Dr. Patrick Horn

Jedes Jahr müssen in Deutschland mehr als 460.000 Menschen wegen einer Herzschwäche ins Krankenhaus. Und auch die Zahl der Erkrankungen der Herzkranzgefäße ist mit jährlich 530.000 Fällen hoch. Die Herzkranzgefäße liegen an der Oberfläche des Herzens und versorgen den Muskel mit Sauerstoff. In ihrem gesamten Verlauf kann es zu Engstellen oder Verschlüssen kommen. Dann bekommt das Herz, vor allem bei Belastung, nicht mehr ausreichend Sauerstoff. Je älter ein Mensch wird, desto mehr Zeit haben Blutfette und Kalk sich an den Wänden der Gefäße abzulagern. Die Herzkrankgefäße verlieren dadurch ihre Elastizität und können mit der Zeit verstopfen. „Typische Symptome wie Atemnot, erhöhter Puls, Schweißausbrüche oder auch Oberbauchschmerzen, werden oft leichtfertig abgetan, mitunter nicht ernst genommen oder sogar übersehen, im schlimmsten Fall droht der Herzinfarkt“, weiß Prof. Dr. med. Patrick Horn. 

Seit Juni 2024 ist der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Chefarzt in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach. „Eine Herzkranzgefäß-Erkrankung oder auch eine Herzschwäche ist jedoch nicht immer eine Alterserscheinung. Die Ursachen können vielfältig sein. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden häufig auch durch vermeidbare Risikofaktoren verursacht“, so der Experte. Mit seinem erfahrenen Facharztteam bietet er in den Städtischen Kliniken ein umfassendes Leistungsspektrum auf dem Gebiet der Herz- und Kreislaufgesundheit. In dem modernen Hybrid-OP und Herzkatheterlaboren werden jährlich über 2.000 Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt, darunter kathetergestützte Eingriffe bei Rhythmusstörungen, koronaren Herzerkrankungen sowie Herzklappenerkrankungen. Ziel ist es, nicht nur im Notfall die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, sondern auch langfristig die Herzgesundheit zu erhalten.

Klinik für Kardiologie & Angiologie

Die Klinik für Kardiologie und Angiologie in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach  bietet ein umfassendes Leistungsspektrum auf dem Gebiet der Herz- und Kreislaufgesundheit. Unser erfahrenes Leitungsteam deckt die Diagnostik und Therapie der vier Kerngebiete der Kardiologie (koronare, myokardiale, Klappen- und Rhythmus-Erkrankungen) vollständig ab. Darüber hinaus sind wir in den angrenzenden Teilgebieten der Angiologie, internistischen Intensivmedizin, Rettungsmedizin, Notfallmedizin und kardiovaskulären Bildgebung anerkannt. In unseren modernen Hybrid-OPs und Herzkatheterlaboren führen wir jährlich über 2.000 Untersuchungen und Behandlungen durch, darunter komplexe Eingriffe bei Rhythmusstörungen, strukturellen und koronaren Herzerkrankungen sowie Herzklappenerkrankungen.

Bei uns stehen Sie als Patientin oder Patient im Mittelpunkt. Deshalb erstellen wir für jeden ein individuelles, maßgeschneidertes Therapiekonzept. Ihre schnelle und effektive Gesundung durch Behandlung auf höchstem Niveau, kombiniert mit umfassender Beratung und erstklassigem Service, hat für uns oberste Priorität. Wir kümmern uns um Sie!

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Website ausführlich über unsere Klinik zu informieren. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit zu kontaktieren.

Ihr Prof. Dr. med. Patrick Horn (M.A, FESC)
Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie

Dr. Moritz Tellmann

Wie man welche Risikofaktoren im Alltag vermeiden, um sich vor einer Herzschwäche und einem drohenden Herzinfarkt schützen kann, weiß auch Dr. Moritz Tellmann. In den Städtischen Kliniken ist er Facharzt für Anästhesiologie, Allgemeinmedizin und auch Ernährungsmedizin. Seinen Longevity-Tipps auf seinem Instagram-Kanal folgen mehr als 20.000 Follower. Als Autor erreicht er mit seinem Buch „Dr. Fit for Life“ Leser, die mehr als nur Fitnesstipps von dem Mediziner mit Herz haben möchten. 

Über die Grenzen von Mönchengladbach hinaus wurde der Oberarzt unter anderem durch die SAT.1-Reportagereihe „Einsatz mit Herz“ bekannt. „Ernährung, Bewegung und vor allem der Aufbau von Muskeleiweißen spielen eine wichtige Rolle und verbessern die Prognose bei Herzschwäche oder einer Erkrankung der Herzkranzgefäße“, sagt Dr. Moritz Tellmann. Es gäbe viele gesunde Lebensmittel, die sich positiv auf den Blutdruck und den Blutzucker-Spiegel auswirken und gleichzeitig den Muskelaufbau fördern. Zudem seien Ausdauersport – bei dem man seine Belastungsgrenze kennen sollte – und Krafttraining förderlich um die Skelettmuskulatur effektiv zu trainieren.

Dass Frauenherzen anders schlagen und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patientinnen immer noch häufig unterschätzt und falsch diagnostiziert werden, dafür sensibilisieren die beiden Experten zudem. Diese Erkrankungen seien mit über 180.000 Sterbefällen im Jahr die häufigste Todesursache bei Frauen. 

 

Anästhesie und Intensivmedizin

In den Städtischen Kliniken Mönchengladbach werden pro Jahr mehr als 10.000 Anästhesien in den operativen Disziplinen Allgemein-, Abdominal- und Gefäßchirurgie, Unfall- und Gelenkchirurgie, Kinderchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Urologie und in diagnostisch-therapeutischen Bereichen der Endoskopie und der Radiologie durchgeführt. Unsere Klinik verfügt über bis zu 25 Intensivbetten und bis zu 18 Aufwachbetten.

Für Notfälle steht 24 Stunden lang ein Anästhesie-Team aus erfahrenen Fachärzten und Fachpflegekräften in Narkosebereitschaft zur Verfügung.

Eine gezielte interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Fachkliniken unseres Hauses ermöglicht die rasche, optimale Behandlung unserer Patienten im OP und auf unserer Intensivstation. Dort werden Sie in schwierigen Lebenssituationen rund um die Uhr von erfahrenen Ärzten und speziell ausgebildeten Intensivfachkrankenpfleger:innen betreut.

Ein auf Sie speziell ausgerichtetes Behandlungskonzept umfasst nach längeren Operationen eine ausreichende Flüssigkeitsgabe und eine adäquate Schmerztherapie und ggfs. auch Beatmung.

Unserer Klinik untersteht das Blutdepot.

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung sind die Notfallmedizin, die Schmerztherapie und die Teilnahme am Notarzt- und leitendem Notarztdienst der Stadt Mönchengladbach. Weitere Informationen finden Sie hier. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.